Weiterbildung und Beratung

Das Angebot

Unsere Fachstellen sind Anlaufstelle für Mitarbeitende, Eltern sowie Fachpersonen aus der Sozial- und Heilpädagogik.

  • Wir erteilen niederschwellige Auskünfte
  • Wir bieten bei komplexeren pädagogischen Fragestellungen Beratung und Coaching von Einzelpersonen und Teams vor Ort
  • Wir bilden Sie weiter zu verschiedensten Themenbereichen. Wir bieten Schulungen und Weiterbildungen, individuell angepasst auf Ihre Bedürfnisse
  • Wir unterstützen Sie bei der Konzeption und Implementierung verschiedener pädagogischer Themen in Ihrer Institution
  • Wir vernetzen Sie mit Fachpersonen, Fachstellen, Institutionen oder Verbänden

Als Einzelperson beachten Sie bitte die in der Agenda aufgelisteten Weiterbildungen, welche für externe Personen offen stehen.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.

Direkter Kontakt unter fachstellen@hzhagendorn.ch oder unter Tel. 041 500 69 08.

    Vorname*

    Nachname*

    Ihre E-Mail*

    Telefonnummer

    Thema

    Mitteilung*

    mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

    Unsere Fachthemen

    Unsere Fachstellen sind spezialisiert in folgenden Themenbereichen:

    • Autismus-Spektrum-Störung
      Menschen mit ASS nehmen die Welt anders wahr. Wie können wir die Brücke schlagen und sie begleiten?
    • Herausfordernde Situationen
      Jedes Verhalten hat einen Sinn. Wie können wir Ursachen und mögliche Alternativen finden?
    • Unterstützte Kommunikation
      Kommunikation ist ein Grundrecht jedes Menschen. Wie kann dies bei Menschen, welche über keine Lautsprache verfügen, umgesetzt werden?
    • Informations- und Kommunikationstechnik (ICT)
      Digitale Medien haben das Potenzial, die Partizipation von Menschen mit einer Beeinträchtigung am gesellschaftlichen Leben zu verbessern oder gar zu ermöglichen. Wie gelingt diese Teilhabe?
    • Förderdiagnostik
      Für eine adäquate Förderung ist die Erfassung vom Lern- und Entwicklungsstand unabdinglich.
      Diese Fachstelle ist im Aufbau.
    • TEACCH
      Viele Menschen mit besonderem Förderbedarf sind auf Strukturierung und Visualisierung in ihrem Alltag angewiesen. Wie können Raum, Zeit, Aufgaben und soziale Situationen mit Hilfsmitteln aus dem TEACCH Ansatz unterstützt werden?
    • Berufswahlcoaching
      Die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Beeinträchtigungen ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Integration. Welche Schritte können den Einstieg ins Berufsleben erleichtern?