Back

Grund-, Mittel- und Oberstufe

Lerngruppen

Am HZH werden nach Alter eine oder mehrere Lerngruppen auf der Grund-, Mittel- und Oberstufe (GMO) geführt. Ziel von diesen grösseren, gemischten Lerngruppen ist, dass sich die Kinder und Jugendliche gegenseitig motivieren. Die Lerngruppe mit einer Grösse von 12 bis 16 Schülerinnen und Schüler, bietet die Chance, einen geeigneten Lernpartner zu finden.

“Wir orientieren uns am Konzept des Lernens in heterogenen Gruppen. Das bedeutet, dass «alle Schülerinnen und Schüler in Kooperation miteinander auf ihrem jeweiligen Entwicklungsniveau nach Massgabe ihrer momentanen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungskompetenzen in Orientierung auf die nächste Zone ihrer Entwicklung an und mit einem gemeinsamen Gegenstand spielen, lernen und arbeiten.” (G. Feuser, 1995)

Eintrittsalter Lerngruppe:

  • Grundstufe: 4 – 8 Jahre
  • Mittelstufe: 8 – 12 Jahre
  • Oberstufe: 12 – 15 Jahre

Pro Lerngruppe, welche von einer schulischen Heilpädagogin oder einem schulischen Heilpädagogen (SHP) geführt wird, arbeiten weitere SHP oder Lehrpersonen sowie pädagogische Mitarbeitende.

  • Öffnungszeiten: während der Schulwochen
  • Unterrichtszeiten: 8.30 Uhr bis 11.50 Uhr; betreutes Mittagessen; 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr (Mittwochnachmittag schulfrei)
  • Die SHP unterrichten alle Fächer nach Lehrplan 21
  • Zusätzlich sind Fachlehrpersonen für Musik und Bewegung sowie für Textiles Gestalten verantwortlich

Schulergänzende Betreuung

Am Standort Hagendorn wird während der Schulwochen für externe Schülerinnen und Schüler die schulergänzende Betreuung angeboten. Das Betreuungsangebot wird von einer sozialpädagogisch ausgebildeten Teamleitung und sozialpädagogischen Mitarbeitenden zusammengestellt.

Öffnungszeiten: vor dem Unterricht von 7.00 bis 8.30 Uhr und nach dem Unterricht von 15:30-18:00h. Mittwochs zusätzlich 11.50 bis 18.00 Uhr.

Ein Wochenende pro Monat und während 4 Ferienwochen besteht zudem das Angebot der Tagesbetreuung.

 

Internat GMO

Unseren Kindern und Jugendlichen bieten wir die Möglichkeit in einer unserer Wohngruppen zu wohnen. Im Mittelpunkt der Gestaltung des Wohngruppenalltags steht die Befähigung der Kinder und Jugendlichen zur möglichst selbständigen Alltagsbewältigung. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der heterogen zusammengesetzten Wohngruppen gestalten gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen ein anregendes Setting, in dem altersgemässe, gemeinsame und individuelle Freizeitgestaltung geübt werden. Folgende Möglichkeiten bestehen für das Internat:

  • 225 Tage im Jahr (Montag – Freitag)
  • 313 Tage im Jahr (maximale Betreuung, inkl. Wochenenden)

Lerngruppe 1 Grundstufe 

Das isch Musik! Eine wilde Symphonie – Ankommen und Kennenlernen in der LGGS1

Zum Schuljahresstart begrüssen wir alle Schüler:innen und freuen uns auf interessante Begegnungen. Wir gestalten unser Türbild und weitere Deckblätter, die Kinder erkennen in welcher Stammgruppe sie sind, wo ihr Arbeitsplatz ist und wer auch noch zur Gruppe gehört.

Im Fach Natur, Mensch und Gesellschaft begleiten uns die Katze, das Pferd und der Vogel aus dem Bilderbuch „eine wilde Symphonie“. Die Schüler:innen lernen die Tiere kennen, benennen Körperteile, ahmen Bewegungen nach und erzeugen mit Instrumenten, Gegenständen und ihrem Körper Geräusche dieser Tiere.

September 2023

Lerngruppe Grundstufe 2

Film – «Das grosse Abenteuer»

Nachdem wir mit dem Buch «Freunde» von Helme Heine in das neue Schuljahr gestartet sind, haben uns Waldemar (Schwein), Franz von Hahn (Hahn) und Johnny Mauser (Maus) auf ein grosses Abenteuer mitgenommen. Die drei hatten keine Lust mehr, länger auf dem Bauernhof zu bleiben und gingen auf eine grosse Reise. Wir durften sie dabei begleiten und haben die verschiedenen Abenteuer gefilmt. Wir veranstalten sogar ein Kino, um den Film unseren Familien und Freund:innen zu zeigen.

Juni 2023

Lerngruppe Mittelstufe

Unser Dorf

In unserm Dorf bin ich zuhause, dort wo`s mir am wohlsten ist. Ja dort kenn ich ja alles, auswendig.
So beginnen die Zeilen unseres Liedes vom Dorf. In Natur, Mensch und Gesellschaft durften wir einige Orte des Dorfes mit unseren Lernenden besuchen.

Es gab viel zu bestaunen und zu sehen.

Den Bäcker , wie er die feinsten Sachen bäckt. Den Metzger, der die leckeren Hamburger und Hot Dogs macht.
Die Bibliothek, in der wir mit den Kindern der Schule Hagendorn Bücher lasen. Den Volg mit der Post, in der wir unsere Briefe abgaben und einkauften.
Die Feuerwehr, die zur Hilfe eilt, wenn es brennt.

Wir bedanken uns recht herzlich beim Bäcker von Rotz, Städtli Metzgerei Cham, Primarschule Hagendorn , der Feuerwehr Cham und dem Volg Hagendorn für den Einblick und den herzlichen Empfang.

Mai 2023

Lerngruppe Oberstufe

Max erzählt von der Projektwoche

Das Thema der Projektwoche war: Ich, Du, Wir alles mit 4. Wir hatten viele verschiedene Gruppen. Jeden Morgen trafen sich alle in der Turnhalle. Dort haben wir gesungen und getanzt. Danach verbrachte jeder den restlichen Morgen in seiner Gruppe.
Ich war in der Gruppe 4 Beine. Da gingen wir zu Barbara Gäng und durften dort Pferde putzen. Wir haben auch den Hund Ryuk und die Katzen von der JWG 2 besucht.
Danilo, Nadja und Leona waren bei Sport 4 you. Frau Amrhein, Frau Dahl und Frau Kuhn haben auch mitgeturnt. Diese Gruppe war im Freiruum und hatte viel Spass auf dem Trampolin.
Adrian durfte jeden Tag einen Ausflug machen. Er gehörte zur Gruppe 4 Mal Kanton Zug. Einmal besuchte er einen Bauernhof und streichelte Kühe. Er wurde von Frau Schallberger begleitet und kam jedes Mal glücklich zurück.
Shakanna, Sara und Leona waren bei Herrn Weibel in der Gruppe 4 kleine Filme. Sie haben die anderen Gruppen interviewt und Stop Motion Filme erstellt.
Bei Spa 4 you waren Annika und Frau Birrer dabei. Dort haben sie schöne Frisuren und Massage gemacht.
Am Freitag wurden die Filme der Gruppe 4 kleine Filme gezeigt. Und dann in der Turnhalle Tänze der verschiedenen Gruppen präsentiert. Meine Gruppe hat einen Hundeparcour zum Lied Chihuahua vorgezeigt. Die Projektwoche machte viel Spass und ich möchte es nächstes Jahr nochmal machen.

Mai 2023